Suzanne Schulting ist eine der bekanntesten Shorttrack-Eisschnellläuferinnen der Welt. Die talentierte Niederländerin hat bereits mehrere olympische Goldmedaillen gewonnen und sich als eine der besten Athletinnen in dieser Disziplin etabliert. Doch wer ist sie wirklich, und wie hat sie es an die Spitze geschafft?
Schnellübersicht Von Suzanne Schulting
Kategorie | Details |
---|---|
Vollständiger Name | Suzanne Schulting |
Geburtsdatum | 25. September 1997 |
Geburtsort | Groningen, Niederlande |
Nationalität | Niederländisch |
Sportart | Shorttrack-Eisschnelllauf |
Größe | 1,73 m |
Gewicht | ca. 63 kg |
Olympische Medaillen | 3x Gold, 1x Silber, 1x Bronze |
Weltmeistertitel | Mehrfache Weltmeisterin |
Social Media | Aktiv auf Instagram, Twitter |
Frühes Leben und Hintergrund

Suzanne Schulting wurde am 25. September 1997 in Groningen, Niederlande, geboren. Schon als Kind zeigte sie großes Interesse am Sport. Anfangs versuchte sie sich in verschiedenen Sportarten, doch schnell entdeckte sie ihre Leidenschaft für das Eisschnelllaufen. Ihre Eltern unterstützten sie von Anfang an, und so begann sie in jungen Jahren mit dem Training auf dem Eis.
Mit etwa acht Jahren kam sie erstmals mit Shorttrack in Kontakt. Die Geschwindigkeit, Technik und der enge Wettbewerb auf der Bahn faszinierten sie sofort. Ihre Trainer erkannten früh ihr außergewöhnliches Talent, und sie begann, an regionalen und nationalen Wettkämpfen teilzunehmen.
Alter und körperliches Erscheinungsbild
Die niederländische Athletin ist heute 26 Jahre alt (Stand 2024) und besitzt die perfekte körperliche Verfassung für ihre Sportart. Mit einer Größe von 1,73 m und einem Gewicht von etwa 63 kg vereint sie Schnelligkeit, Kraft und Ausdauer, was für den Shorttrack-Wettbewerb essenziell ist.
Durch intensives Training hat sie eine athletische Figur entwickelt, die es ihr ermöglicht, selbst in engen Kurven mit hoher Geschwindigkeit zu manövrieren. Ihre starke Beinmuskulatur ist besonders wichtig für explosive Starts und Sprints.
Karrierebeginn und erste Erfolge

Ihr erster Durchbruch gelang ihr auf nationaler Ebene, als sie sich gegen starke niederländische Konkurrentinnen durchsetzte. Bereits in ihrer Teenagerzeit gewann sie mehrere Titel bei nationalen Meisterschaften.
2015 feierte sie ihren ersten großen Erfolg, als sie bei den Shorttrack-Weltmeisterschaften in den Niederlanden antrat. Dort machte sie erstmals international auf sich aufmerksam. Ihre außergewöhnliche Technik und ihr Ehrgeiz zeigten, dass sie das Potenzial hatte, eine der besten der Welt zu werden.
Durchbruch und internationale Erfolge
Der große internationale Durchbruch gelang ihr 2018, als sie bei den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang ihre erste Goldmedaille über 1000 Meter gewann. Damit schrieb sie Geschichte als erste niederländische Shorttrack-Olympiasiegerin.
Nach diesem Erfolg folgten weitere beeindruckende Leistungen:
- Mehrfache Weltmeisterin im Mehrkampf
- Zahlreiche Europameistertitel
- Rekorde in verschiedenen Distanzen
Ihr Siegeszug setzte sich auch bei den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking fort, wo sie weitere Medaillen gewann und ihre Dominanz im Shorttrack bestätigte.
Olympische Erfolge und Medaillen
Suzanne Schulting hat sich bei den Olympischen Spielen einen Namen gemacht und gehört zu den erfolgreichsten Shorttrack-Athletinnen der Welt. Ihre größten olympischen Erfolge umfassen:
- Gold über 1000 Meter (2018, Pyeongchang)
- Gold in der 3000-Meter-Staffel (2022, Peking)
- Gold über 1000 Meter (2022, Peking)
- Silber über 500 Meter (2022, Peking)
- Bronze über 1500 Meter (2022, Peking)
Ihre beeindruckenden Leistungen haben sie zu einer der größten Shorttrack-Athletinnen aller Zeiten gemacht.
Trainingsroutine und Disziplin

Der Erfolg von Suzanne Schulting kommt nicht von ungefähr – ihr Trainingsplan ist extrem intensiv. Sie verbringt täglich mehrere Stunden auf dem Eis, kombiniert mit Krafttraining, Ausdauerübungen und mentalem Training.
Zu ihren wichtigsten Trainingsmethoden gehören:
- Schnelligkeitsübungen auf dem Eis
- Krafttraining für Beine und Rumpf
- Ausdauertraining durch Radfahren und Laufen
- Mentale Vorbereitung, um sich auf Wettkämpfe zu fokussieren
Ihre Disziplin und harte Arbeit haben ihr geholfen, sich an der Weltspitze zu etablieren.
Beziehungen und persönliches Leben
Suzanne Schulting hält ihr Privatleben weitgehend aus der Öffentlichkeit heraus. Es gibt nur wenige Informationen über mögliche Beziehungen oder einen Freund. Allerdings teilt sie auf Instagram gelegentlich Bilder mit Freunden und ihrer Familie.
Abseits des Sports ist sie eine lebensfrohe Person, die gerne reist, Musik hört und Zeit mit ihren Liebsten verbringt.
Herausforderungen und Rückschläge

Wie jede Spitzensportlerin musste auch Suzanne Schulting einige Herausforderungen meistern. Verletzungen, Stürze und harte Wettkämpfe haben sie immer wieder auf die Probe gestellt. Doch ihre mentale Stärke und ihr unermüdlicher Ehrgeiz halfen ihr, sich immer wieder zurückzukämpfen.
Ein bedeutender Rückschlag war eine Erkältung vor den Olympischen Spielen 2022, die fast ihre Teilnahme gefährdete. Doch sie bewies enorme Willenskraft und gewann trotzdem mehrere Medaillen.
Einfluss und Popularität in den Niederlanden
In den Niederlanden ist Suzanne Schulting ein echter Star. Sie hat dazu beigetragen, den Shorttrack-Sport in ihrem Land populärer zu machen. Viele junge Athletinnen sehen sie als Vorbild und möchten in ihre Fußstapfen treten.
Durch ihre Erfolge hat sie zahlreiche Sponsorenverträge erhalten und ist ein bekanntes Gesicht in den Medien.
Soziale Medien und öffentliche Präsenz
Auf Instagram und Twitter teilt Suzanne Schulting regelmäßig Updates zu ihrem Training, Wettkämpfen und ihrem Alltag. Sie hat eine riesige Fangemeinde, die ihre Beiträge mit Begeisterung verfolgt.
Mit ihren Social-Media-Aktivitäten inspiriert sie junge Sportler und gibt Einblicke in das Leben einer Profisportlerin.
Zukunftspläne und Karriereziele
Auch wenn Suzanne Schulting bereits viele Titel gewonnen hat, ist sie noch lange nicht am Ende ihrer Karriere. Sie plant, weiterhin an Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen teilzunehmen und neue Rekorde aufzustellen.
Ihr größtes Ziel ist es, ihre Erfolge weiter auszubauen und vielleicht sogar als eine der besten Shorttrack-Athletinnen aller Zeiten in die Geschichte einzugehen.
Fazit: Das Vermächtnis von Suzanne Schulting
Suzanne Schulting hat den Shorttrack-Sport revolutioniert und beeindruckt mit ihrem Talent, ihrer Hingabe und ihrem Ehrgeiz. Mit mehreren Olympiamedaillen und Weltmeistertiteln gehört sie zu den größten Athletinnen ihrer Generation. Ihre Geschichte zeigt, dass harte Arbeit und Leidenschaft zum Erfolg führen können.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) über Suzanne Schulting
Wer ist Suzanne Schulting?
Suzanne Schulting ist eine niederländische Shorttrack-Eisschnellläuferin und mehrfache Olympiasiegerin. Sie gilt als eine der besten Athletinnen ihrer Sportart.
Wann und wo wurde Suzanne Schulting geboren?
Sie wurde am 25. September 1997 in Groningen, Niederlande, geboren.
Wie viele olympische Medaillen hat sie gewonnen?
Suzanne Schulting hat insgesamt fünf olympische Medaillen gewonnen, darunter drei Gold-, eine Silber- und eine Bronzemedaille.
In welcher Disziplin ist sie erfolgreich?
Sie ist im Shorttrack-Eisschnelllauf erfolgreich und dominiert vor allem die 1000-Meter- und 1500-Meter-Distanzen.
Wie groß ist Suzanne Schulting?
Sie ist 1,73 m groß und hat eine athletische Figur, die perfekt für den Shorttrack-Sport geeignet ist.
Hat Suzanne Schulting einen Freund?
Ihr Privatleben hält sie weitgehend geheim, und es gibt keine bestätigten Informationen über eine Beziehung.
Wie trainiert sie für ihre Wettkämpfe?
Ihr Training umfasst Eis- und Krafttraining, Ausdauerübungen und mentale Vorbereitung, um sich optimal auf Wettkämpfe vorzubereiten.
Welche Erfolge hat sie bei Weltmeisterschaften erzielt?
Suzanne Schulting ist mehrfache Weltmeisterin und hat zahlreiche Titel im Mehrkampf und in verschiedenen Distanzen gewonnen.
Ist sie auf Social Media aktiv?
Ja, sie ist auf Instagram und Twitter aktiv und teilt regelmäßig Updates über ihr Training, Wettkämpfe und ihr Leben.
Was sind ihre Zukunftspläne?
Sie plant, weiterhin an Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften teilzunehmen und ihre Erfolge weiter auszubauen.
Für mehr besuchen Sie Tribune Magazine