Brian Orser ist eine lebende Legende im Eiskunstlauf. Als mehrfacher Weltmeister und Olympia-Silbermedaillengewinner hat er sich nicht nur als herausragender Athlet, sondern auch als erfolgreicher Trainer einen Namen gemacht.
Kurze Biografie
Fakt | Detail |
---|---|
Vollständiger Name | Brian Ernest Orser |
Geburtsdatum | 27. Juli 1958 (66 Jahre alt) |
Geburtsort | Belleville, Ontario, Kanada |
Beruf | Eiskunstläufer, Trainer, Choreograf |
Größe | 1,77 m (5 ft 9 in) |
Vermögen | 7 Millionen US-Dollar |
Nationalität | Kanadisch |
Bekannt für | Olympische Medaillen, Coaching |
Aktuelle Rolle | Trainer von Top-Läufern wie Yuzuru Hanyu |
Wer ist Brian Orser?

Brian Orser ist einer der berühmtesten Eiskunstläufer aller Zeiten. Er dominierte in den 1980er Jahren und wurde bekannt für seine eleganzen Sprünge und ausdrucksstarken Darbietungen. Nach seiner aktiven Karriere wechselte er ins Coaching und formte einige der besten Läufer der Welt, darunter Olympiasieger Yuzuru Hanyu und Javier Fernández.
Alter und körperliche Erscheinung

Mit 66 Jahren (Stand 2024) ist Orser immer noch eine präsente Figur in der Eiskunstlaufwelt. Seine schlanke, athletische Statur (1,77 m) und sein charismatisches Auftreten machen ihn unverwechselbar. Selbst nach seinem Rücktritt vom Wettkampf bleibt er durch sein Training und seine Choreografien einflussreich.
Frühes Leben und Hintergrund
Geboren in Belleville, Ontario, zeigte Orser schon früh Talent auf dem Eis. Mit 12 Jahren begann er ernsthaft mit dem Eiskunstlauf und trainierte hart, um sich gegen die nationale Konkurrenz durchzusetzen. Sein Durchbruch kam in den frühen 1980er Jahren, als er bei den Kanadischen Meisterschaften triumphierte.
Kategorie

Mit einem geschätzten Vermögen von 7 Millionen US-Dollar gehört Orser zu den wohlhabendsten Eiskunstlauf-Legenden. Sein Einkommen stammt aus seiner aktiven Karriere, Trainertätigkeit und gelegentlichen TV-Auftritten.
Nettovermögen und Gehalt
Orsers finanzieller Erfolg kommt nicht nur aus seinen Wettkampfpreisen, sondern auch aus lukrativen Werbeverträgen und seiner Arbeit als gefragter Trainer. Er verdient schätzungsweise 500.000 US-Dollar pro Jahr durch sein Coaching-Engagement.
Karriere als Eiskunstläufer
Orsers größte Erfolge:
- Olympia-Silber 1984 & 1988
- Weltmeister 1987
- Siebenfacher Kanadischer Meister
Sein legendärer „Battle of the Brians“ gegen Brian Boitano bei den Olympischen Spielen 1988 bleibt unvergessen.
Trainer-Karriere und Erfolge
Nach seinem Rücktritt wurde Orser einer der erfolgreichsten Trainer der Geschichte. Er coachte:
- Yuzuru Hanyu (2x Olympiasieger)
- Javier Fernández (Olympia-Bronze)
- Evgenia Medvedeva (Weltmeisterin)
Sein Trainingsstil kombiniert technische Präzision mit künstlerischer Ausdruckskraft.
Immobilien und Lifestyle
Er besitzt ein modernes Apartment in Toronto und verbringt viel Zeit in Trainingszentren weltweit. Trotz seines Reichtums führt er ein relativ bodenständiges Leben.
Fazit
Brian Orser ist nicht nur ein Eiskunstlauf-Ikone, sondern auch ein bahnbrechender Trainer. Seine Karriere zeigt, dass wahre Größe sowohl auf dem Eis als auch neben der Bande erreicht werden kann.
Häufig gestellte Fragen über Brian Orser
Wie alt ist Er?
Brian Orser wurde am 27. Juli 1958 geboren und ist aktuell 66 Jahre alt (Stand 2024).
Wo wurde er geboren?
Er wurde in Belleville, Ontario, Kanada geboren.
Wie groß ist er?
Er ist 1,77 Meter (5 Fuß 9 Zoll) groß.
Was ist er Vermögen?
Sein geschätztes Nettovermögen beträgt 7 Millionen US-Dollar.
Für welche Olympischen Spiele ist Brian Orser bekannt?
Besonders bekannt ist er für seine Silbermedaillen bei den Olympischen Spielen 1984 und 1988.
Welche berühmten Eiskunstläufer hat Brian Orser trainiert?
Er coachte unter anderem Yuzuru Hanyu, Javier Fernández und Evgenia Medvedeva.
Ist Brian Orser noch aktiv als Trainer?
Ja, er trainiert weiterhin Top-Eiskunstläufer und ist eine gefragte Persönlichkeit in der Szene.
Welche Auszeichnungen hat Brian Orser gewonnen?
Er ist Weltmeister (1987), siebenfacher kanadischer Meister und mehrfacher Olympia-Medaillengewinner.
Für mehr besuchen Sie Tribune Magazine