Andrew Shue ist ein vielseitig talentierter Schauspieler, Unternehmer und ehemaliger Profifußballer. Vor allem bekannt durch seine ikonische Rolle als Billy Campbell in der Erfolgsserie Melrose Place, hat er sich auch außerhalb von Hollywood einen Namen gemacht. Doch wer ist Andrew Shue wirklich? Hier erfahren Sie alles über sein Leben, seine Karriere und seine bemerkenswerten Leistungen.
Schnellübersicht: Andrew Shue
Merkmal | Details |
---|---|
Vollständiger Name | Andrew Eppley Shue |
Geburtsdatum | 20. Februar 1967 |
Geburtsort | Wilmington, Delaware, USA |
Alter (2025) | 57 Jahre |
Beruf | Schauspieler, Unternehmer, Ex-Fußballer |
Bekannt für | Rolle als Billy Campbell in Melrose Place |
Größe | 1,73 Meter |
Familienstand | Verheiratet mit Amy Robach |
Kinder | 3 Kinder aus erster Ehe |
Schwester | Elisabeth Shue, bekannte Schauspielerin |
Frühes Leben und Hintergrund

Andrew Shue wurde am 20. Februar 1967 in Wilmington, Delaware, geboren. Sein Vater, James Shue, war ein Anwalt und Immobilienentwickler, während seine Mutter, Anne Harms, als Bankerin tätig war. Andrew wuchs in einer eng verbundenen Familie auf, zusammen mit seiner älteren Schwester, der berühmten Schauspielerin Elisabeth, die ihn in seiner Karriere stark beeinflusst hat. Schon früh zeigte Andrew Interesse an Sport und Schauspielerei, was seine spätere Karriere maßgeblich prägte.
Ausbildung und frühe Ambitionen
Andrew besuchte die Columbia High School in Maplewood, New Jersey, wo er sich als talentierter Fußballspieler hervortat. Nach dem Schulabschluss setzte er seine Ausbildung am renommierten Dartmouth College fort. Dort erlangte er 1989 seinen Abschluss in Geschichte. Während seiner Collegezeit war Andrew nicht nur ein erfolgreicher Athlet, sondern auch an Schauspiel-Workshops beteiligt, die seine Leidenschaft für die Bühne und den Bildschirm entfachten.
Aufstieg zum Ruhm: Schauspielkarriere
Andrew Shues großer Durchbruch gelang 1992, als er die Rolle des Billy Campbell in der erfolgreichen Fernsehserie Melrose Place übernahm. Die Serie, die über fünf Jahre lief, machte ihn zu einem bekannten Gesicht in Hollywood und brachte ihm eine große Fangemeinde ein. Andrew spielte die Rolle eines jungen Mannes, der mit den Höhen und Tiefen des Lebens kämpft – eine Darstellung, die bei den Zuschauern großen Anklang fand. Neben Melrose Place war er auch in Filmen wie The Rainmaker (1997) zu sehen. Trotz seines Erfolgs in der Schauspielerei entschied sich Andrew später, andere Karrierewege einzuschlagen.
Alter und Erscheinungsbild
Andrew Shue ist im Jahr 2025 57 Jahre alt. Mit einer Größe von 1,73 Metern und einem athletischen Körperbau spiegelt er noch heute seine Liebe zum Sport wider. Seine freundliche Ausstrahlung und sein charakteristisches Lächeln machten ihn in den 1990er Jahren zu einem der beliebtesten Gesichter im Fernsehen.
Fußballkarriere und Leidenschaft für Sport
Nicht viele wissen, dass auch eine beeindruckende Karriere als Fußballspieler hatte. Während seines Aufenthalts in Simbabwe spielte er für das Profi-Team Highlanders FC. Nach seiner Rückkehr in die USA war er Teil des LA Galaxy-Teams in der Major League Soccer. Sport bleibt ein wichtiger Teil seines Lebens, und er hat stets betont, dass Teamarbeit und Disziplin, die er durch den Fußball gelernt hat, auch in anderen Lebensbereichen eine Schlüsselrolle gespielt haben.
Unternehmerische Unternehmungen
Nach seiner Zeit in Hollywood machte einen mutigen Schritt in die Geschäftswelt. Gemeinsam mit einem Freund gründete er die Website CafeMom, ein soziales Netzwerk, das speziell für Mütter konzipiert wurde. CafeMom wurde schnell zu einer der beliebtesten Plattformen für Eltern in den USA. Diese unternehmerische Leistung zeigt Andrews Vielseitigkeit und sein Engagement, eine positive Wirkung auf die Gesellschaft zu erzielen.
Beziehungen und Familienleben
Andrew Shue war zuerst mit der Produzentin Jennifer Hageney verheiratet. Das Paar heiratete 1994 und bekam drei Kinder. Nach ihrer Scheidung im Jahr 2008 fand Andrew erneut die Liebe und heiratete 2010 die bekannte TV-Journalistin Amy Robach. Gemeinsam haben sie eine Patchwork-Familie, bestehend aus Andrews drei Kindern und Amy Robachs zwei Töchtern aus einer früheren Ehe. Ihr harmonisches Familienleben wird oft als Vorbild für moderne Patchwork-Familien hervorgehoben.
Die besondere Verbindung zu seiner Schwester Elisabeth Shue

Andrew Shue teilt eine enge Beziehung zu seiner Schwester, der Schauspielerin Elisabeth Shue, die durch Filme wie The Karate Kid und Leaving Las Vegas berühmt wurde. Die beiden Geschwister unterstützten sich gegenseitig während ihrer Karriere und stehen sich bis heute sehr nahe. Elisabeth und Andrew traten sogar gemeinsam in dem Film Gracie (2007) auf, der teilweise auf ihrer gemeinsamen Jugend und ihrer Liebe zum Fußball basiert.
Philanthropisches Engagement und gemeinnützige Arbeit
Ist nicht nur Schauspieler und Unternehmer, sondern auch ein engagierter Philanthrop. Mit seiner Website CafeMom hat er zahlreiche soziale Initiativen unterstützt, die sich auf die Förderung von Gemeinschaft und Unterstützung für Eltern konzentrieren. Außerdem ist er Mitbegründer der gemeinnützigen Organisation Do Something, die junge Menschen dazu inspiriert, sich aktiv an sozialen Projekten zu beteiligen und Veränderungen in ihrer Umgebung zu bewirken.
Vermächtnis und Einfluss in Hollywood
Andrew Shue bleibt trotz seiner Abkehr von der Schauspielerei ein prägender Name in Hollywood, besonders für Fans der 1990er Jahre. Seine Darstellung des Billy Campbell in Melrose Place hat Kultstatus erreicht, und seine Fans erinnern sich noch immer mit Begeisterung an seine Arbeit. Abseits von Hollywood hat er bewiesen, dass es möglich ist, in verschiedenen Bereichen erfolgreich zu sein, sei es im Sport, in der Geschäftswelt oder in der Wohltätigkeitsarbeit.
Interessante Fakten über Andrew Shue

- Andrew hat leidenschaftlich Fußball gespielt, bevor er sich der Schauspielerei widmete.
- Sein Film Gracie basiert auf der wahren Geschichte seiner Familie und seiner verstorbenen Schwester.
- Er war einer der wenigen Schauspieler, die gleichzeitig in Hollywood und im professionellen Fußball tätig waren.
- Er liebt es, Zeit in der Natur zu verbringen und ist ein begeisterter Wanderer.
Fazit: Der Mann hinter dem Erfolg
Andrew Shue ist ein Mann mit vielen Talenten und Leidenschaften. Ob als Schauspieler, Fußballspieler, Unternehmer oder Familienvater, er hat in jeder Phase seines Lebens Außergewöhnliches geleistet. Sein Vermächtnis reicht weit über die Bildschirme hinaus und inspiriert Menschen weltweit, ihre Träume zu verfolgen und sich für das Wohl anderer einzusetzen.
FAQs über Andrew Shue
Wer ist Andrew Shue?
Ist ein amerikanischer Schauspieler, Unternehmer und ehemaliger Profifußballer, der vor allem für seine Rolle als Billy Campbell in der Serie Melrose Place bekannt ist.
Wie alt ist Andrew Shue?
Andrew Shue wurde am 20. Februar 1967 geboren und ist im Jahr 2025 57 Jahre alt.
Ist Andrew Shue mit Elisabeth verwandt?
Ja, Andrew Shue ist der jüngere Bruder der Schauspielerin Elisabeth. Die beiden haben eine enge Beziehung.
Mit wem ist Andrew Shue verheiratet?
Andrew Shue ist seit 2010 mit der TV-Journalistin Amy Robach verheiratet. Zuvor war er mit Jennifer Hageney verheiratet.
Welche Sportart hat Andrew Shue gespielt?
War ein professioneller Fußballspieler und spielte unter anderem für die LA Galaxy und das simbabwische Team Highlanders FC.
Welche Unternehmen hat Andrew Shue gegründet?
Andrew Shue ist Mitbegründer der Plattform CafeMom, einer Social-Networking-Website für Mütter, und der Wohltätigkeitsorganisation Do Something.
Für welche TV-Serie ist Andrew Shue bekannt?
Wurde durch seine Rolle als Billy Campbell in der beliebten Serie Melrose Place (1992–1999) berühmt.
Hat Andrew Shue Kinder?
Ja, hat drei Kinder aus seiner ersten Ehe mit Jennifer Hageney. Zudem lebt er in einer Patchwork-Familie mit den zwei Töchtern seiner jetzigen Frau, Amy Robach.
Hat Andrew Shue noch weitere Geschwister?
Ja, neben Elisabeth hatte auch eine Schwester namens Anne, die tragischerweise früh verstorben ist.
Welche Filme hat Andrew Shue gemacht?
Neben seiner TV-Karriere trat in Filmen wie The Rainmaker (1997) und Gracie (2007) auf, wobei letzterer auf seiner Familiengeschichte basiert.
Für mehr besuchen Sie Tribune Magazine